 |
1.Bewertung; wer, warum und wann?
1.1. Käufer und Verkäufer von Unternehmen
Steht eine Firma zum Kauf oder zum Verkauf, so benötigt man eine
übereinstimmende Bewertung der Firma. Es verstärkt die Verhandlungsposition
wenn eine nachvollziehbare Unternehmensbewertung vorhanden ist.
Zurück INDEX
1.2. Börsenanleger
Es ist auch sinnvoll, eine langfristige Aktieninvestitionsstrategie
mehr auf Tatsachen und Zahlen zu bilden und weniger auf Gefühle, Sentiments,
und täglich sich ändernden Börse-Stimmungen. Investoren an der Börse leisten besser mit quantitativen Bewertungen als nur folgende Gefühle, täglich wechselnden Stimmungen und einfache Verhältnisse. Die Dotcom-und der Kredit-Krise haben gezeigt, jetzt zwei Mal in diesem Jahrhundert, wie naiv und gefährlich Stimmung und einfachen Vergleich der Kennzahlen sind.
Der Fundamental-Wert einer Aktie vergleichen mit der Preis
dieser Aktie, öffnet einzigartige Gelegenheiten in einer langfristigen Anlagestrategie.
Die Aktien, welche die höchste Wert im Verhältnis zu dem Aktienpreis haben, stellen
den optimalen Moment fest, um zu kaufen. Aktien mit der niedrigsten Wert im
Verhältnis zu dem Aktienpreis, deuten Verkaufmomente an.
Für weitere Erklärungen über die speziellen Forschungs-Lizenz notwendig um die erforderlichen Daten zu kaufen, siehe die Website Aktien Research.
Zurück INDEX
1.3. Steuerberater
Aus verschiedenen Firmengesichtspunkten heraus, entsteht die
Notwendigkeit
einer Bewertung z.B.: bei der Umstrukturierung eines (Privat)
Unternehmens
Außer den o.g. Gesichtspunkten, gibt es auch persönliche
Gründe welche eine Unternehmensbewertung verlangen, z.B.: Erbschaftssteuer, Scheidung,
Emigration.
Zurück INDEX
1.4. Value-based Management
Unternehmensziele mit value-based management als Basis anzugeben, wurde
vor kurzem sowohl in der Firmenliteratur als auch in der gängigen
Firmenpraxis sehr populär. Eine Strategie zu definieren ist ohne
Prognosen und Zahlen praktisch unmöglich.
Zurück INDEX
1.5. Konflikte zwischen Aktionären
In den frühen Tagen der Menschheit wurden strittige
Besitzansprüche
noch in Axt-, Schwert- und Pistolenkämpfen entschieden. Heutzutage
werden strittige Ansprüche innerhalb oder außerhalb der
Gerichte
entschieden, durch Arbitrage oder auf dem Verhandlungsweg bzw. der
Schlichtung.
Vielmals greifen Opponenten auf geltende Rechtsvorschriften
zurück. Objektive, unparteiische und quantitative Werkzeuge der
Unternehmensbewertung sind unverzichtbar.
Zurück INDEX
1.6. Mittelständige Unternehmen
In mittelständigen Unternehmen, meist Familienorientiert,
können objektive, unparteiische und quantitative
Bewertungen, scharfen Interessenwiderstand verhindern und stützen folglich die Kontinuität.
Zurück INDEX
1.7. Unternehmensberater
Wirtschaftsprüfer, Buchhalter, Firmenrechtsanwälte,
Organisationsberater, M & A Berater benötigen alle ein vollständiges Wissen
aller Methoden, Gesichtspunkte und Werkzeuge, die mit Bewertungen benutzt werden.
Zurück INDEX
2.Unternehmensbewertungs-Software Unentbehrlich!
2.1. Zeitaufwendig jetzt schnell und einfach
Es gibt hier zwei sehr zeitaufwendige Elemente:
1.Prognosen und 2. Barwerte
Zurück INDEX
Sub 1. Prognosen
Der zeitaufwendigste Teil bei der Prognose ist die Entscheidung
über die Hauptausgangspunkte, welche die Bewertungsresultate festlegen.
Normalerweise sind dies eine Gewinn- und Verlustrechnung (G&V), eine Bilanz und
die Auswertung anderer Gesichtspunkte. In der Bewertungspraxis werden diese
Wertgeneratoren (Valuedrivers) genannt.
Wenn diese drei Bewertungsgrundlagen alles kristallklar und
genau festlegen, dann könnte die Anwendung einer Tabellenkalkulation eine sehr
praktische Lösung sein. Allerdings sollten Sie beachten, daß
verschiedene Studien festgestellt haben, daß zwischen 21% und 80% aller
Tabellenkalkulationen Fehler aufweisen. Diese Fehler in der Praxis festzustellen ist sehr
schwierig.
Oftmals sind die Bewertungsgrundlagen auch gar nicht so klar
festgelegt und beginnen bereits nach den ersten Diskussionen sehr schwammig zu
werden. "Drehbuchanalysen" werden entwickelt, durch diese zeitraubenden
Modelländerungen gerät man unter Zeitdruck und verursacht hierdurch - fast
unvermeidbar - später nicht mehr nachvollziehbare Fehler.
Zurück INDEX
Sub 2 Barwerte und Cash-flows
Es bestehen durchaus viele Cash-flow - Definitionen und jede Menge mögliche Diskontsätze.
Jede Definition und Diskontsatz(WACC) erhöht jedoch die Zahl des Barwertes
und es werden zusätzliche Kalkulationsfehler gemacht.
Zurück INDEX
2.2. Komplizierte Methoden erklärt zu Dumbos
Starter müssen gerade eine Bilanz und eine Gewinn &
Verlustrechnung ausfüllen und den Empfehlungen folgen. Für Experten
stehen komplizierte Werkzeuge wie Iterationen, Wiederholungen, WACC-Kalkulationen
usw. zur Verfügung. Ohne Software ist es einfach unmöglich,
verschiedene Methoden und Techniken ohne Fehler, konsistent und präsentabel
zu errechnen.
Für Experten eben ist es kompliziert zu verstehen warum freie Cash-flow Bewertung nach dem Steuersenkungsgesetz 2000 auch
in Deutschland normalerweise niedriger auszeigt wie andere übliche
Cash-flow Methoden. Siehe Beispiel!
Zurück INDEX
2.3. Vollautomatisch Bewerten, wie macht man das
Der komplette Bewertungsprozeß ist jetzt völlig automatisiert und deshalb objektiviert.
Es ist nur notwendig 4 Jahre der G & V auszufüllen und die älteste Bilanz, um eine völlig
automatisierte Bewertung durchzuführen. Der Benutzer entscheidet jetzt selbst um Bewertungen
zu komplizieren mit seinen eigenen Annahmen oder gerade einfacher zu machen
und die objektiven Standardannahmen zu folgen! Ohne vollständiges Bewertungswissen
entsteht eine objektive Bewertungsempfehlung in weniger als eine Stunde Zeit.
Diskontsatz/Wacc: Um eine Risikoprämie von 104 Jahren on-line-Börsegeschichte festzustellen, kann der Benutzer jetzt selbst zu 7 denkbaren Methoden benutzen. Er kann auch das Gewicht und das Anzahl Jahre in jeder Methode feststellen. Objektivität entsteht durch der motivierten WACC - Empfehlung, die zuerst automatisch Gewicht, Anzahl Jahre und risikofreier Zinssatz feststellt und danach das WACC oder der Diskontsatz, abhängig von dem Kapitalaufbau der Unternehmung und der Bewertungsmethode.
Planungsannahmen Alle Planungsannahmen können jetzt automatisch und objektiviert festgestellt werden mittels statistischen Standardtechniken basiert auf den vier Jahren Geschichte. Unwahrscheinliche werden mit Wahrscheinlichkeitsfilter automatisch hinweggefiltert.
Fortführungswert Der Fortführungswert kann jetzt automatisch errechnet werden übereinstimmend mit der motivierten Fortführungswertempfehlung.
Bewertungsmethode! Einige Bewertungsexperten und Software-Produzenten zeigen eine fast naive Begeisterung für spezifische Bewertungsmethoden. Aus diesem Grund legt die F-Bewertungssoftware immer die Ergebnisse aller aktuellen Bewertungsmethoden fest. Objektivität entsteht durch die motivierte Empfehlung der Gewichtung von unterschiedliche Bewertungsmethoden und vom Ziel der Bewertung.
Zurück INDEX
3. Was
genau macht
nun die Bewertungssoftware ?
3.1. Prognose- und Planungs Instrument
Prognosen werden bis zu maximal 50 Jahre voraus errechnet. Hierzu
benötigen Sie die G&V, Bilanzen, und Investitionen von mindestens einem,
maximal 4 Jahren. Spezifische Namen, sowie Nullwerte sind in der G&V und
Bilanz möglich. Die Prognose der G&V, Cash-flows und Bilanzen wird
dann völlig durch die Software errechnet. Viele Annahmen sind
möglich hinsichtlich der Erlöse, der Kosten und der Investitionen. Die
Prognosekraft wird weiter erhöht mit flexiblen Annahmen hinsichtlich des
Fortführungswerts, des Umlaufvermögens und der Bilanzkennzahlen. Ein
Konsolidations-, Import- Export- und Internationalmodule ist möglich.
Zurück INDEX
3.2. Alle Bewertungsmethoden
Alle praktischen Brutto und Netto Methoden sind in dieser Software
integriert. Insgesamt sind 8 - 12 Methoden der Bewertung enthalten.
Neben mehere Diskontierte Cash-flow-Methoden
gibt es auch noch die APV-Methode und CFROI-Methode. Eine
Dividendmethode konzentriert sich auf Börsenpreisbildung.
Zurück INDEX
3.3. Markrisikoprämie Online
Viele Bewertungsmethoden benutzen oft eine Marktrisikoprämie.
Dazu wird auf dem Basis der historischen Entwicklungen der Rendite von
Aktien und Obligationen, die Differenz zwischen diesen zwei
Performanceindizes determiniert. Diese Differenz nennt man üblich die
Marktrisikoprämie der Aktien. Die Summe vom Zinssatz auf risikofreien
(Bundes)Anleihen + diese Marktrisikoprämie bestimmt der Diskontsatz, oft WACC
genannt.
Die Software gibt -einzigartig in der Welt- zur Zeit kostenlos die
Möglichkeit die historische Renditedaten ab 1900 online herunterzuladen, die
errechnete Beratung der Marktrisikoprämie zu übernehmen in Ihre eigene
Kalkulationen oder zu ändern.
Zurück INDEX
3.4. Impairment Test
Die Entwicklung zu bilanzieren mit aktuellen Preise hat dazu geleitet
das der aktivierten Bilanzgoodwill regelmäßig neu
festgestellt werden soll. Es gibt dazu keine bessere Methode als eine neue
Bewertung des Unternehmens.
Die Vergleichung mit Börsenotierungen anderer Unternehmen ist
oft unmöglich. Auch die Frage welche Bedeutung eine
derartige Vergleichung überhaupt hat, sollte man sich stellen.
Bewertungen mit als Basis die Beratungen über WACC und die viele andere
Bewertungsvarianten, gibt mit Impairment Testing die notwendige
Unabhängigkeit von einem Dritten.
Zurück INDEX
3.5. Flexibel, Graphik- und Druckmöglichkeiten
Es wird nur ein Minimum von 30 Feldern G&V, Bilanz, Investition
und Abschreibung für 1 Jahr sowie eine Bewertungsmethode
benötigt. Über 400 Felder geben maximale Flexibilität. Es besteht
keinerlei Verpflichtung alle Annahmen auszufüllen weil alle Annahmen aus
logischen Werten oder aber dem Wert Null bestehen, wenn sie nicht benötigt
werden. Graphiken und Druckmodule sind einbegriffen.
Zurück INDEX
3.6. Schnell, einfach und kostensparend
Wenn man von sehr großen Firmen absieht, gibt es wenige
Unternehmen die häufig bewerten. Daher werden hierzu fachkundige Berater
angestellt, deren Preisniveau oftmals hoch liegt. Ihre Modelle sind nicht immer
fehlerfrei oder sind nicht überprüft. Ihre eigene Bewertungssoftware
ermöglicht es Ihnen, die Gebühren zu senken und in wenigen Stunden sich eine
zweite Meinung zu bilden.
Zurück INDEX
4. Versionen und Preise
4.1. Versionen
1. Die nationale Grundversion, bietet volle Leistungsfähigkeit
in Euro sowie alle Möglichkeiten bezüglich deutsche Unternehmen.
Modelländerungen können jedoch nicht durch den Benutzer
selbst vorgenommen werden. Es ist auch nicht möglich die Internationale
Einstellungen, Steuersysteme oder Währung zu ändern.
2. Die internationale Version, ist eine Erweiterung der nationalen
Grundversion, läßt jedoch Änderungen in der Währung
- EURO- sowie verschiedener nationaler Steuersysteme und cross-border
Steuerunterschiede zu. Es ist nicht nur möglich die benutzte Sprache zu
ändern aber est ist auch möglich z.B nur die Sprache des
Zielunternehmens, der Software oder der Hilfe Datei selbst zu wählen. Kostenlose Demo: Hier Klicken
3. Die Vollversion, ist eine Erweiterung der internationalen
Version, ermöglicht es jedoch, Modelländerungen vom Anwender selbst durchzuführen.
4. Die Researchversion: mit diesem Update der internationalen Version,
kann den Fundamental-Wert einer Aktie automatisch festgestellt werden.
Mit einer Researchlizenz, kann eben den Fundamental-Wert aller börsennotierte
Aktien mit dem Preis dieser Aktie verglichen werden sogar in einem automatisierten
Verfahren in einem oder mehr Ländern. Diese automatische Vorwahl von Aktien
mit der höchsten Wert/Aktienpreis Ratio hat geprüft, jeden Index mit Stücken
zu schlagen. Zur Zeit müssen Sie noch Ihre eigene Datenlizenz von Reuters oder von Thomson dazu benutzen. Für weitere Erklärungen über die speziellen Forschungs-Lizenz notwendig um die erforderlichen Daten zu kaufen, siehe die Website Aktien Research.
Zurück INDEX
4.2. Sprachen und Länder
Alle Versionen sind auf DEUTSCH (Deutschland), ENGLISCH (USA und United Kingdom), FRANZÖSISCH (Frankreich/Belgien) und
HOLLÄNDISCH (Niederlande/Belgien) erhältlich.
Zurück INDEX
4.3. Systemanforderungen
Alle Versionen und Sprachen erhalten Sie für Windows 3,1, NT, 95, 98, 00, XP, Vista -1993-2003-) und in Excel (7, 8 97,00, XP und 2007).
Die Version von Excel in Office <= 11 (1997 - 2003) unterscheidet sich von der Version unter Office> = 12 von 2007, mit der Office Multifunktionsleiste (Ribbon).
Für Excel 5 aus 1995, steht nur einer älteren Version 7 zur Verfügung
Selbstverständlich sind alle Versionen vollständig menügesteuert, völlig unabhängig von Excel und verfügen über Kontexthilfen.
Die Anforderungen an die CPU-, Speicher-und Plattenplatz sind bescheiden. Die Research-Version funktioniert am besten mit einer leistungsfähigen modernen Computer mit viel Speicher und Speicherplatz.
Mindestanforderung ist ein PC mit 486er Prozessor, mindest 16MB RAM Arbeitsspeicher und minimal 20MB freier Festplattenkapazität.
Zurück INDEX
4.4. Preise ( zzgl. Mehrwertsteuer)
Version 8 |
Euro € |
US Dollar $ |
UK Pound £ |
Demo-CD für Office <=11 |
25 |
30 |
25 |
Demo-CD für Office >=12 mit Multifunktionsleiste (Ribbon) |
50 |
50 |
50 |
National für Office <=11 |
299 |
399 |
299 |
National für Office >=12 mit Multifunktionsleiste (Ribbon) |
399 |
499 |
399 |
Internationaal für Office <=11 |
399 |
499 |
399 |
International für Office >=12 mit Multifunktionsleiste (Ribbon) |
499 |
599 |
499 |
Extended für Office <=11 |
1499 |
1699 |
1499 |
Extended für Office >=12 mit Multifunktionsleiste (Ribbon) |
1699 |
1899 |
1699 |
Researchlizenz |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
Alle Preise gelten für eine Lizenz für den alleinigen
Gebrauch.
Preise für Netzlizenzen oder Wiederverkauf erhalten Sie auf
Nachfrage.
Zurück INDEX
5. Garantie, Service und kostenlose Demo
5.1. Kostenlose Demo Version
Kostenlose Demo Software: Hier Klicken
Diese Internationale Demoversion kann heruntergeladen werden von unserer
Internetseite: www.finiconsult.de. Komprimiert bleibt die Demoversion
rund 4 MB, die volle extrahierte Version ist rund 10 MB. Diese
Demoversion hat alle Möglichkeiten der internationalen Version; die
Demoversion kann jedoch nicht rechnen.
Zurück INDEX
5.2. Produkt Garantie
Wir garantieren, daß jeder mögliche Defekt, ohne die
Entstehung irgendwelcher Kosten zu Lasten der Firma Finiconsult repariert wird.
Zur Wahrung dieser Garantie genügt die rechtzeitige, schriftliche
Reklamation bei Ihrem Lieferanten, innerhalb eines Jahres nach Verkauf.
Zurück INDEX
5.3. Aufträge
Bestellen: Hier Klicken
Schriftliche Aufträge, Demo´s und weitere Informationen
erhalten Sie unter folgenden Adressen:
Internet: http://www.finiconsult.de oder
www.finiconsult.com
(International)
e-mail: info@finiconsult.de
Land |
Adresse |
Telefon / Fax |
Niederlande |
Lage Driesstraat 25
5268 BP Helvoirt
|
tel:00-31-411-641699
fax:00-31-411-644008
|
Zurück INDEX
5.4. Service
Wir bieten eine Stunde kostenlose telefonische Unterstützung bei
technischen Problemen im Bereich der Unternehmensbewertung.
Vertraulichkeit ist selbstverständlich.
Zurück INDEX
Bestellen: Hier Klicken!

Kostenlose Demo: Hier Klicken!
Copyright Finiconsult
1995-2011
Finiconsult B.V. ist als unabhängige Beratungsfirma, auf dem Gebiet Corporate Finance tätig.
Zurück INDEX
|